top of page

FAQ

Fragen & Antworten auf Häufig gestellte Fragen

ISFP

Was ist ein ISFP

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) wird von einem/einer Gebäudeenergieberater: in erstellt. Er dient dazu, dass Sie einen Überblick über die möglichen Modernisierungsmaßnahmen erhalten, die in einer bestimmten Laufzeit eine energieeffiziente Immobilie verwirklichen. Den Plan legen Sie gemeinsam mit einem/einer Gebäudeenergieberater: in fest. Von kleineren Maßnahmen bis zu kompletten Gebäudesanierungen steht Ihnen alles offen.

Diese Dokumente erhalten Sie nach der Besprechung mit den Fachleuten:

  • “Mein Sanierungsfahrplan”

  • “Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen”

Im Grunde zeigt der Sanierungsfahrplan also Energieeinsparpotenziale auf. Dokumentiert wird der energetische Ist-Zustand sowie der mögliche Kann-Zustand. Ebenso werden die dafür benötigten Maßnahmen und deren Kosten in der sinnvollsten Reihenfolge aufgelistet. Hierbei erhalten Sie verschiedene Varianten einer möglichen Sanierung.

Sanierungsfahrplan: eine kostspielige Angelegenheit?

Die Kosten eines Sanierungsfahrplans richten sich nach den Wohneinheiten (WE) und werden bis zu einem gewissen Betrag vom Staat gefördert. Der Eigenanteil ist im Vergleich zu den eigentlichen Kosten relativ gering.

Wozu dient ein Sanierungsfahrplan?

Durch den Sanierungsfahrplan erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Maßnahmen durchgeführt werden können, um das Ziel einer energieeffizienten Immobilie zu erreichen. Da der Plan individuell auf Ihr Wohngebäude abgestimmt ist, berücksichtigt dieser bauliche, baukulturelle und persönliche Ausgangsbedingungen.

Langfristig betrachtet sparen Sie Geld und tun der Umwelt etwas Gutes. Zusätzlich kann sich der Wohnkomfort erhöhen und die Bedienbarkeit der Anlagetechnik vereinfacht sich in vielen Fällen ebenso.

Ein Sanierungsfahrplan dient nicht dazu eine Architekten-, Fach- oder Werkplanung zu ersetzen. Er zeigt lediglich Sanierungsprinzipien sowie deren energetische Auswirkungen auf.

Durch den Sanierungsfahrplan erhalten Sie einen Überblick über die Sanierungsmaßnahmen. Als Beispiel: Es besteht die Möglichkeit die Heizung auszutauschen. Im Sanierungsfahrplan wird Ihnen aufgelistet, durch welches Modell Sie wie viel Geld und Energie einsparen können.

Welche finanziellen Vorteile haben Sie durch einen Sanierungsfahrplan?

Ungeachtet davon, dass ein Sanierungsfahrplan Ihnen Gewissheit über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes einbringt und Ihnen die Möglichkeiten zur Verbesserung aufzeigt, ist ein Sanierungsfahrplan aber auch finanziell hochinteressant.

Ein Sanierungsfahrplan ist 15 Jahre lang gültig und gewährt Ihnen 5% Zusatzförderung bei allen Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dach, Fenster, Türen, Dämmung). Zusätzlich dazu erhöht sich die maximale Fördergrundlage von 30.000 EUR je Wohneinheit und Kalenderjahr auf 60.000 EUR.

Beispiel ohne Sanierungsfahrplan:
Sie investieren 60.000 EUR in Ihr Einfamilienhaus (Fenster, Dach, Dämmung etc.) und beantragen eine Förderung. Nun erhalten Sie 15% aus max. 30.000 EUR. Dies entspricht einer Förderung in Höhe von 4.500 EUR.

Beispiel mit Sanierungsfahrplan:
Sie investieren ebenfalls 60.000 EUR in Ihr Einfamilienhaus. Mit Sanierungsfahrplan erhalten Sie 15% + 5% Bonus aus 60.000 EUR. Dies entspricht einer Förderung in Höhe von 12.000 EUR.

Somit entgehen Ihnen in diesem Fall OHNE Sanierungsfahrplan 7.500 EUR Förderung. Oder anders formuliert: Mit Sanierungsfahrplan erhalten Sie 7.500 EUR mehr Förderung.

Wie kann das Ziel eines energieeffizienten Wohngebäudes umgesetzt werden?

Damit Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan erhalten und die dementsprechenden Förderungen bekommen, sollten Sie sich an einen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) zugelassenen Energieberater:in wenden.

Bei uns läuft die Bearbeitung Ihres Anliegens folgendermaßen ab:

  1. Anruf bei Energieberater BW

  2. Aufnahme der allgemeinen Daten Ihrer Immobilie durch unsere Energieberatungsassistenz und Vereinbarung eines Telefontermins mit einem/einer Gebäudeenergieberater:in

  3. Grundrisse und Ansichten der Häuser an uns schicken

  4. Telefontermin mit einem/einer Gebäudeenergieberater: in zur Abklärung grundlegender Abläufe/Fragen mit Vereinbarung eines Vor-Ort Termins

  5. Vor-Ort Termin mit Dokumentation der Hüllflächen sowie der Energiebilanz im Ist-Zustand, ebenso Details zur Warmwasserbereitung und Wärmeerzeugung

  6. Beantragung der Förderung des Sanierungsfahrplans beim BAfA durch einen/eine Gebäudeenergieberater:in

  7. Erstellung eines umfangreichen Sanierungsfahrplans durch einen/eine Gebäudeenergieberater:in

  8. Weiterleitung des Sanierungsfahrplans an Sie als Kunden

  9. Nachbesprechung bei Rückfragen

  10. Einreichung des Sanierungsfahrplans beim BAfA

  11. Besprechung, ob Förderanträge für Maßnahmen gestellt werden sollen

  12. Antragstellung der Förderungen

  13. Beginn der Sanierungsmaßnahmen

Sie können Angebote zur Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einholen, dürfen diese aber im Voraus noch nicht bestätigen bzw. in Auftrag geben, da sonst keine Förderung beantragt werden kann.
bottom of page